Wenn Sie Ihr Anliegen rund um Gesundheit, Sinnsuche, Stress, ihre Stellung in der Welt, private oder berufliche Beziehungen lösen oder einen gefühlten Mangel beheben, einen (betrieblichen) Prozess flüssiger gestalten oder ein System optimieren möchten, bin ich Ihre kompetente Ansprechpartnerin mit vielfältigem „Werkzeugkoffer“ und jahrzehntelanger Erfahrung im Problemen auf den Grund gehen, Dinge in Bewegung bringen und wertvolle Ziele erreichen.
Es geht doch nichts über ein persönliches Gespräch. Freue mich auf Sie: 09574.65 45 100
Hier finden Sie Ergänzungen oder neue Rezept-Ideen auf Basis der Rezepte im Buch Genusskultur.
Schlagen Sie das Buch an der angegebenen Stelle auf und lassen Sie sich von meinen Rezeptergänzungen inspirieren.
Ein Beispiel ist die Verwendung des 12-Gewürz von Seite 148, einer ayurvedischen Gewürzmischung, die bei geplagten Gelenken (Arthose) die Befindlichkeit verbessern kann. Getreu dem Motto des Hippokrates von Kos (altgriechischer Arzt, 560 - 377 v. Chr.):
Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein - eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.
Wer einmal damit angefangen hat, findet - wie ich selbst auch - unzählige Anwendungen für diese wunderbare Gewürzmischung.
Wer sie aus verständlichen Gründen oft und viel benutzt, möchte vielleicht eine größere Menge herstellen.
Um Ihnen einen Eindruck zu geben: Ich habe 50 Gramm der Gewürze des oberen Teils genommen und 25 Gramm des unteren Teils.
Dies ergibt:
Das kleine Glas bekommt ein Familienmitglied. Die anderen beiden verbrauche ich innerhalb eines Jahres.
Wie versprochen die Info über 2 spezielle Bestandteile der 12-Gewürz Mischung:
Den großen Kardamon erhalten Sie z.B. im Asia Shop, Hindenburgstr. 11, 96450 Coburg
Ajwain ist erhältlich beim Weltbasar, Steinweg 43, 96450 Coburg (auch ein Geheimtipp für Whiskey)
Die anderen Gewürze können Sie auch bei Bamberger Gewürzstand kaufen.
Bei Lebkuchengewürz denkt man meist zuerst an etwas Süßes wie zum Beispiel an so einen
Zutaten:
3 Eier
125 g (brauner) Zucker
2 EL Rum (oder Wasser)
1 - 2 TL 12-Gewürz
1 Prise Salz
125 g Butter
- alles schaumig rühren -
langsam und kurz unterrrühren:
75 g Buchweizenmehr mit 1/2 TL Backpulver
100 g gem. Haselnüsse
in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben
und sofort bei 180° C ca. 35 Min backen.
Ergänzung: etwas bittere Schokolade in einer Metallschüssel im Wasserbad mit wenig Butter oder Kokosfett schmelzen und den ausgekühlten Buchweizen-Haselnuss-Kuchen damit bestreichen.
Wenn der Sommer zu ende geht, wird es wieder Zeit für etwas von innen Wärmendes.
4-Personen-Rezept (wenn Sie keine Zeit oder keine Lust haben oder sich für Spinat entscheiden, geben Sie alle Zutaten kleiner geschnitten in 1 großen Topf, schälen die Knoblauchzehen, lassen 30 Min köcheln, pürieren dann und toasten das Begleitbrot)
800 g gelbe Rüben (Karotten) oder 1 Blumenkohl oder 1 Tüte frischer Blattspinat
2 -3 kleine (rote) Zwiebeln
putzen und in grobe Stücke schneiden und in eine Schüssel geben
mit ca. 50 ml Olivenöl übergießen, etwas Salz und 1 TL Kreuzkümmelsamen
alles gut vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
1 Knoblauchknolle im Ganzen mit Schale quer durchschneiden und (Schnittseiten nach oben) mit etwas Olivenöl und Salz auf das Backblech geben.
Bei 200° C solange braten oder grillen lassen, bis das Gemüse gebräunt, aber nicht verbrannt ist und dann in einen großen Topf (Knobizehen herauslösen und ohne Schale in den Topf). Haben Sie keine Zeit, keine Lust oder sehen Sie diese Vorbereitung als Energieverschwendung an, geben Sie alle Zutaten direkt in einen großen Topf.
Plus
1 große Dose Kichererbsen (850 g)
1 l Gemüsebrühe
1 gehäufter Teelöffel 12-Gewürz-Mischung
1 gehäufter TL gemahlener Kreuzkümmel
Abrieb einer Bio-Zitrone (oder 2 TL Sumach)
wer mag etwas Chilli
Salz
20 - 30 Min. auf schwacher Flamme vor sich hin köcheln lassen,
80 g Tahin (Sesampaste) einrühren und wer mag noch einen ordentlichen Schuss Olivenöl dazu und die Suppe pürieren.
Wer möchte, garniert z.B. mit etwas Petersilie, in Scheiben geschnittenen schwarzen Oliven, einigen vorher zurückbehaltenen Kichererbsen oder einem Klecks Joghurt .
Dazu passt Mittelmeerbrot (Ciabatta) z.B. eines meiner Brotrezepte auf Seite 147 oder ein (Baguette-) Brötchen.
Heilen mit Essen ist ein uraltes naturheilkundliches Prinzip aus alter Zeit, das seine Bedeutung nie verloren hat.
Die Sendung Visite stellte sich am 7.4.2016 der Frage:
Link zur Webseite von Visite hier.
Ob die Sendung noch einmal wiederholt wird,
weiß ich nicht.
Dort ist u.a. zu lesen:
Mit dieser Erkrankung beschäftige ich mich intensiv seit fast 20 Jahren, da ich mit der Sanften Manuellen Therapie in Kontakt kam. Diese Therapie behandelt Arthrose, indem Gelenkfehlstellungen korrigiert werden, um so den Druck von den strapazierten Gelenken zu nehmen.
Wie es ist, sich regelmäßig selbst mit der SMT® zu behandeln, lesen Sie in meinem Buch und Patientenratgeber “Die 3 Säulen der SMT®” .
Wurde Arthose festgestellt, kann diese aus verschiedenen Gründen weh tun. Dieser Arthroseschmerz lässt sich offenbar mit der Einnahme einer Gewürzmischung begleitend behandeln.
Die oben genannte Gewürzmischung ist in meinem 12-Gewürz enthalten (und noch 3 weitere, die man einsetzen kann, um schmerzvolle Begleiterscheinungen der Arthrose abzumildern). Sie finden Sie auf Seite 148 im Buch Genusskultur.
Die Hälfte der 12-Gewürz-Mischung enthält also Gewürze, die nicht nur gut schmecken, sondern wohl dem Lebkuchen ihren Namen gaben.
Man kann Hippokrates heute auch so verstehen, dass es nicht darum geht, aus jedem Lebensmittel ein Heilmittel zu machen, sondern die Heilwirkungen von Lebensmitteln durch Aufessen und Genießen einzusetzen.
Guten Appetit!
Sie haben etwas gefunden, das Ihnen gefällt, weiterhilft, Sie bereichert?
Freue mich über kleine Anerkennung meiner Texte.
Danke! Ich versteuere mit 7% USt.